banner

Chronik des MGV Musikverein Liedertafel 1824 Dülken;
nach alten Handschriften, Protokollen und Überlieferungen zusammengestellt.

Die Anfänge der Liedertafel – zunächst als Musikverein, der sich ausschließlich mit Instrumentalmusik befasste – reichen bis in die neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts zurück. Unter Baron von Heister fand sich damals eine kleine Gruppe von Männern zusammen, um an bestimmten Tagen gemeinsam zu musizieren.

Im Jahre 1824 trat Peter Conrad Langweiler dieser Instrumentalgruppe bei und gründete dazu eine Gesangsabteilung, die den zeitgemäßem Namen „Liedertafel“ erhielt. Dies geschah in Anlehnung an die von dem Bahnbrecher des deutschen Männerchorgesangs Karl-Friedrich Zelter, in Berlin ins Leben gerufene Liedertafel. Geprobt wurde zu jener Zeit im Saale Ignaz Clemens „Botanischer Garten“ (später Bürgergesellschaft bzw. Bürgerhaus).

Großes Bild

fliege1

Das Gründerquartett – P.C. Langweiler, Huhnen, Mostertz und Terspecken erhielt bald Verstärkung durch den Eintritt von weiteren sangesfreudigen Dülkenern.

Im Jahre 1833 wurde durch den Beitritt einer Frauengruppe ein gemischter Chor gebildet, der erste im weiten Umfeld überhaupt. Im Laufe der wechselvollen Geschichte der Liedertafel wurden die Instrumentalabteilung und die Frauengruppe mehrmals aufgelöst und wieder neu ins Leben gerufen. Lediglich der Männerchor hat bis heute un- unterbrochen Bestand. Er hat durch seine Teilnahme bei vaterstädtischen Festen und durch die Veranstaltung von Konzerten über die vielen Jahre das musikalische Leben in Dülken entscheidend mit geprägt.

Peter Conrad Langweiler verstarb am 28. Febr. 1863 nach fast 40-jährigem erfolgreichen Wirken zum Wohle der Lie- dertafel.

Für weitere Informationen zur Chronik, klicken Sie bitte hier

Peter Conrad Langweiler; Gründer der Liedertafel